Du musst eine textgebundene Erörterung schreiben? Hier sind die 10 häufigsten Fehler die du unbedingt vermeiden solltest!
Textgebundene Erörterung häufige Fehler
Hier sind einige der häufigsten Fehler, die beim Schreiben einer textgebundenen Erörterung gemacht werden:
- Mangelnde Einleitung: Es ist wichtig, dass die Einleitung klar definiert, was das Thema der Erörterung ist und warum es relevant ist. Eine klare Einleitung ist wichtig, um dem Leser den thematischen Rahmen und das Ziel der Erörterung zu verdeutlichen. Ohne Einleitung wird es schwierig, den Leser für das Thema zu begeistern und ihn in die Erörterung einzuführen.
- Keine Fragestellung: Eine Fragestellung gibt der Erörterung Struktur und Orientierung. Sie hilft, die Argumentation zu fokussieren und zielt auf eine Antwort ab. Ohne Fragestellung wird die Erörterung weniger präzise und schwer verständlich.
- Mangelnde Struktur: Es ist wichtig, dass der Hauptteil der Erörterung eine klare Gliederung hat, um die Argumente und Gegenargumente zu präsentieren. Eine gute Erörterung ist strukturiert und folgt einer klaren Gliederung. Wenn keine klare Struktur vorliegt, wird die Erörterung unübersichtlich und schwer verständlich.
- Fehlende Begründung: Um eine Erörterung überzeugend zu gestalten, ist es wichtig, die Argumente ausführlich und begründet darzulegen. Ohne Begründung wirken die Argumente schwach und unplausibel. Es ist wichtig, dass genügend Hintergrundwissen und Statistiken vorhanden sind, um das Thema ausreichend zu untermauern.
- Zu viele oder zu wenig Beispiele: Beispiele helfen, die Argumentation zu verdeutlichen und anschaulich zu machen. Allerdings sollten nicht zu viele Beispiele verwendet werden, da sie die Erörterung überladen und unübersichtlich machen können.
- Mangelnde Einbindung des Textes: In einer textgebundenen Erörterung ist es wichtig, dass der Text eingebunden und analysiert wird. Ohne Einbindung des Textes wird die Erörterung oberflächlich und wenig aussagekräftig.
- Mangelnde Überleitungen: Um eine flüssige und verständliche Erörterung zu schreiben, sind Überleitungen wichtig. Sie verbinden die einzelnen Absätze miteinander und helfen, den Leser in der Argumentation zu führen.
- Mangelnde Argumentation: Es ist wichtig, dass die Argumente logisch und schlüssig sind und gut begründet werden. Des Weiteren ist es wichtig, dass Gegenargumente berücksichtigt werden und adäquat beantwortet werden.
- Mangelnde Kritik: Eine Erörterung sollte nicht nur die eigene Meinung darstellen, sondern auch die Gegenposition kritisch hinterfragen und begründet widerlegen. Ohne kritische Hinterfragung wirkt die Erörterung einseitig und wenig überzeugend.
- Mangelnde Schlussfolgerung: Es ist wichtig, dass die Schlussfolgerung aus dem Hauptteil abgeleitet wird und die wichtigsten Punkte zusammenfasst.
Das waren die häufigsten Fehler die beim Schreiben einer Erörterung gemacht werden. Nachfolgend findest 8 Tipps für eine gute Erörterung.
8 Tipps für eine gute textgebundene Erörterung
Um eine gute textgebundene Erörterung zu schreiben, gibt es einige Aspekte zu beachten:
- Wähle ein konkretes Thema aus und definieren es klar.
- Sammle Informationen und suche nach relevanten Quellen.
- Gliedere deine Erörterung in Einleitung, Hauptteil und Schluss.
- Formuliere eine These und begründe diese mit fundierten Argumenten.
- Berücksichtige sowohl die Vor- als auch die Nachteile des behandelten Themas.
- Verwende Überleitungen, um den Zusammenhang zwischen den einzelnen Absätzen herzustellen.
- Fasse das Wesentliche der Erörterung in einer Zusammenfassung zusammen.
- Achten auf sprachliche Korrektheit und eine ansprechende Präsentation.
Wenn du diese 8 Tipps beherzigst steht einer guten Erörterung nichts mehr im Wege.
Beispiele für eine textgebundene Erörterung