Logo 15punkte.com
marcel
Marcel
Dez.. 22
·
3 Min

Reim

Inhaltsverzeichnis

Der Reim ist ein wichtiges Stilmittel in der Lyrik, bei dem sich die Endsilben von zwei oder mehr Zeilen in einem Gedicht in ihrem Klang ähneln. Der Reim kann dazu beitragen, das Gedicht rhythmisch und melodisch zu gestalten und ihm eine besondere Klangfarbe zu verleihen.

Es gibt verschiedene Arten von Reimen, die sich anhand der Klangähnlichkeit der Endsilben unterscheiden lassen. Einige Beispiele sind:

  • perfekter Reim: Bei einem perfekten Reim ähneln sich die Endsilben in ihrem Klang vollständig. Zum Beispiel: Ratte - Matte
  • unperfekter Reim: Bei einem unperfekten Reim ähneln sich die Endsilben in ihrem Klang nur teilweise. Zum Beispiel: Tasse - Masse
  • assonanter Reim: Bei einem assonanten Reim ähneln sich die Endsilben in ihrem Vokalton. Zum Beispiel: Sonne - Tonne
  • konsonanter Reim: Bei einem konsonanten Reim ähneln sich die Endsilben in ihrem Konsonantenton. Zum Beispiel: Stelle -helle

Es gibt noch viele weitere Arten von Reimen, die hier nicht aufgelistet sind. Der Reim kann in verschiedenen Formen und Kombinationen in einem Gedicht verwendet werden und trägt dazu bei, das Gedicht interessant und einprägsam zu gestalten.

Reimstellung

Die Reimstellung bezieht sich auf die Anordnung der Reime in einem Gedicht. Sie kann dazu beitragen, das Gedicht rhythmisch und melodisch zu gestalten und ihm eine besondere Klangfarbe zu verleihen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Reimstellung in einem Gedicht zu gestalten. Einige Beispiele sind:

  • Kreuzreim: Bei einem Kreuzreim wechseln sich die Reime in jeder Zeile ab. Zum Beispiel:

Rind - Wind

Bäume - Träume

  • Gereimter Vers: Bei einem gereimten Vers reimen sich alle Zeilen des Gedichts. Zum Beispiel:

König - Ring

Ding - Sing

  • Gereimter Spruch: Bei einem gereimten Spruch reimen sich alle Zeilen des Gedichts und haben oft eine moralische oder lehrende Aussage. Zum Beispiel:

Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.

Es gibt natürlich noch viele weitere Möglichkeiten, die Reimstellung in einem Gedicht zu gestalten. Die Reimstellung kann dazu beitragen, das Gedicht interessant und einprägsam zu gestalten und dem Leser ein besonderes Lesevergnügen zu bereiten.

Lautreim

Lautreime sind eine Art von Reimen, bei denen sich die Endsilben in ihrem Klang ähneln. Sie sind die häufigste Art von Reimen in der Lyrik und werden auch als perfekte Reime bezeichnet.

Lautreime werden anhand der Klangähnlichkeit der Endsilben unterschieden. Zum Beispiel reimen sich die Wörter "Ratte" und "Matte", da sie sich in ihrem Klang vollständig ähneln. Ein weiteres Beispiel ist das Wortpaar "Sonne" und "Tonne", das sich in ihrem Vokalton ähnelt, aber nicht in ihrem Konsonantenton.

Lautreime werden häufig in Gedichten verwendet, um eine besondere Klangfarbe und Rhythmik zu erzeugen. Sie können dazu beitragen, das Gedicht einprägsam und interessant zu gestalten und dem Leser ein besonderes Lesevergnügen zu bereiten.

Silbenreim

Der Silbenreim ist eine Art von Reimen, bei denen sich die Anzahl der Silben in den Endsilben ähnelt, aber nicht unbedingt ihr Klang. Der Silbenreim wird auch als unperfekter Reim bezeichnet.

Ein Beispiel für einen Silbenreim ist das Wortpaar "Tasse" und "Masse", das sich in der Anzahl der Silben ähnelt, aber nicht in ihrem Klang. Ein weiteres Beispiel ist das Wortpaar "Sonne" und "Tonne", das sich in ihrem Vokalton ähnelt, aber nicht in ihrem Konsonantenton.

Der Silbenreim wird häufig in Gedichten verwendet, um eine besondere Klangfarbe und Rhythmik zu erzeugen. Er kann dazu beitragen, das Gedicht interessant und einprägsam zu gestalten und dem Leser ein besonderes Lesevergnügen zu bereiten.

Endreim

Der Endreim ist eine Art von Reim, bei dem sich die Endsilben in einem Gedicht in ihrem Klang ähneln. Der Endreim kann dazu beitragen, das Gedicht rhythmisch und melodisch zu gestalten und ihm eine besondere Klangfarbe zu verleihen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Endreim in einem Gedicht zu verwenden. Einige Beispiele sind:

  • Jambischer Endreim: Bei einem jambischen Endreim reimen sich die Endsilben in jeder zweiten Zeile. Zum Beispiel:

Die Sonne scheint,

die Vögel singen.

  • Trochäischer Endreim: Bei einem trochäischen Endreim reimen sich die Endsilben in jeder dritten Zeile. Zum Beispiel:

Die Blume blüht,

die Bienen summen,

die Luft ist warm.

  • Daktylischer Endreim: Bei einem daktylischen Endreim reimen sich die Endsilben in jeder vierten Zeile. Zum Beispiel:

Der Bach rauscht,

die Bäume rauschen,

die Vögel zwitschern,

die Luft ist frisch.

Support

Wenn du uns unterstützen möchtest, würden wir uns über einer Spende sehr freuen. Dies hilft uns, auch zukünftig guten Content bereitstellen zu können.
*Bei einem Klick auf Links, die mit einem Stern gekennzeichnet sind, erhalten wir im Falle eines Kaufs eine kleine Provision. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Durch die Provision können wir dir auch in Zukunft guten Content erstellen. Vielen Dank! ❤️