Logo 15punkte.com
marcel
Marcel
Dez. 22
·
4 Min

Deklination Substantiv - So gehts

Die Deklination eines Substantivs bezieht sich auf die Formen, die ein Substantiv annehmen kann, um seine grammatische Funktion in einem Satz anzuzeigen. In der deutschen Sprache gibt es fünf Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ und Ablativ. Die Endungen der Substantive können sich in den verschiedenen Fällen unterscheiden, um ihre grammatische Funktion im Satz anzuzeigen.

Der Nominativ ist der Grundfall und wird verwendet, um das Subjekt eines Satzes zu bezeichnen.

Der Genitiv wird verwendet, um den Besitz oder die Abhängigkeit von etwas anzuzeigen.

Der Dativ wird verwendet, um das Indirekte Objekt eines Satzes zu bezeichnen.

Der Akkusativ wird verwendet, um das Direkte Objekt eines Satzes zu bezeichnen.

Der Ablativ wird selten verwendet und wird hauptsächlich verwendet, um die Art und Weise anzuzeigen, wie etwas getan wird.

Es gibt auch zwei Geschlechter in der deutschen Sprache: maskulin und feminin. Substantive können auch je nach Geschlecht dekliniert werden, indem ihre Endungen angepasst werden.

Die Deklination eines Substantivs ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Grammatik und es ist wichtig, sie zu verstehen, um die deutsche Sprache korrekt sprechen und schreiben zu können.

1. Fall - Der Nominativ

Der Nominativ ist der Grundfall und wird verwendet, um das Subjekt eines Satzes zu bezeichnen. Hier sind einige Beispiele:

Der Hund bellt. (Der Hund ist das Subjekt des Satzes und steht im Nominativ.)

Der Ball fliegt durch das Fenster. (Der Ball ist das Subjekt des Satzes und steht im Nominativ.)

Ich gehe zur Schule. (Ich bin das Subjekt des Satzes und steht im Nominativ.)

Der Nominativ wird auch verwendet, um eine Aussage oder Frage zu formen.

Hast du das Buch gelesen? (Hast du ist das Subjekt des Satzes und steht im Nominativ.)

Das Wetter ist heute schön. (Das Wetter ist das Subjekt des Satzes und steht im Nominativ.)

2. Fall - Der Genitiv

Der Genitiv wird in der deutschen Sprache verwendet, um den Besitz oder die Abhängigkeit von etwas anzuzeigen. Er wird gebildet, indem man ein 's' an das Substantiv hängt oder indem man das Substantiv mit von und dem Artikel verbindet.

Hier sind einige Beispiele:

Das ist das Haus meiner Eltern. (meiner Eltern ist im Genitiv und zeigt den Besitz des Hauses an.)

Das ist der Mantel meiner Schwester. (meiner Schwester ist im Genitiv und zeigt den Besitz des Mantels an.)

Ich bin der Freund von Maria. (von Maria ist im Genitiv und zeigt die Abhängigkeit des Freunds an.)

Es gibt auch einige Substantive, die immer im Genitiv stehen, auch wenn sie keinen Besitz oder keine Abhängigkeit anzeigen. Dazu gehören zum Beispiel Zeitangaben wie "am Montag" (des Montags) und Ortsangaben wie "in der Stadt" (der Stadt).

3. Fall - Der Dativ

Der Dativ ist ein Fall in der deutschen Sprache, der verwendet wird, um das Indirekte Objekt eines Satzes zu bezeichnen. Das Indirekte Objekt ist das Objekt, auf das das Direkte Objekt bezogen wird.

Hier sind einige Beispiele:

Ich gebe dem Hund einen Knochen. (Dem Hund ist im Dativ und bezieht sich auf den Knochen, das Direkte Objekt des Satzes.)

Ich schreibe meiner Mutter einen Brief. (Meiner Mutter ist im Dativ und bezieht sich auf den Brief, das Direkte Objekt des Satzes.)

Ich erzähle meinem Freund eine Geschichte. (Meinem Freund ist im Dativ und bezieht sich auf die Geschichte, das Direkte Objekt des Satzes.)

Es gibt auch einige Verben, die immer mit einem Indirekten Objekt verwendet werden, und daher immer im Dativ stehen. Dazu gehören zum Beispiel danken, gratulieren, helfen, antworten und viele andere.

4. Fall - Der Akkusativ

Der Akkusativ ist ein Fall in der deutschen Sprache, der verwendet wird, um das Direkte Objekt eines Satzes zu bezeichnen. Das Direkte Objekt ist das Objekt, auf das das Subjekt direkt handelt.

Hier sind einige Beispiele:

Ich sehe den Hund. (Den Hund ist im Akkusativ und bezieht sich auf das Direkte Objekt des Satzes.)

Ich gebe dem Hund einen Knochen. (Einen Knochen ist im Akkusativ und bezieht sich auf das Direkte Objekt des Satzes.)

Ich male ein Bild. (Ein Bild ist im Akkusativ und bezieht sich auf das Direkte Objekt des Satzes.)

Es gibt auch einige Verben, die immer mit einem Direkten Objekt verwendet werden, und daher immer im Akkusativ stehen. Dazu gehören zum Beispiel sehen, hören, fühlen und viele andere.

Sonderfall - Der Ablativ

Der Ablativ ist ein selten verwendeter Fall in der deutschen Sprache, der hauptsächlich verwendet wird, um die Art und Weise anzuzeigen, wie etwas getan wird. Er wird oft mit Präpositionen wie durch, mit, auf, unter, über und vielen anderen verwendet.

Hier sind einige Beispiele:

Ich gehe durch den Wald. (Durch den Wald ist im Ablativ und zeigt die Art und Weise an, wie ich gehe.)

Ich schreibe mit dem Stift. (Mit dem Stift ist im Ablativ und zeigt die Art und Weise an, wie ich schreibe.)

Ich sitze auf dem Stuhl. (Auf dem Stuhl ist im Ablativ und zeigt die Art und Weise an, wie ich sitze.)

Der Ablativ wird nicht sehr häufig verwendet und ist in der modernen deutschen Sprache nicht mehr unbedingt erforderlich. Es ist jedoch wichtig, ihn zu kennen und zu verstehen, wenn man die deutsche Sprache lernen möchte.

Zusammenfassung zur Deklination des Substantivs

Fall 1: Nominativ

Fragewort: Wer? oder Was?

Beispiele:

  • Der Hund bellt. (Der Hund ist das Subjekt des Satzes und steht im Nominativ.)
  • Der Ball fliegt durch das Fenster. (Der Ball ist das Subjekt des Satzes und steht im Nominativ.)
  • Ich gehe zur Schule. (Ich bin das Subjekt des Satzes und steht im Nominativ.)
  • Das Wetter ist heute schön. (Das Wetter ist das Subjekt des Satzes und steht im Nominativ.)
  • Marie singt im Chor. (Marie ist das Subjekt des Satzes und steht im Nominativ.)
  • Der Bus fährt jeden Morgen um 7 Uhr. (Der Bus ist das Subjekt des Satzes und steht im Nominativ.)

Fall 2: Genitiv

Fragewort: Wessen?

Beispiele:

  • Das ist das Haus meiner Eltern. (meiner Eltern ist im Genitiv und zeigt den Besitz des Hauses an.)
  • Das ist der Mantel meiner Schwester. (meiner Schwester ist im Genitiv und zeigt den Besitz des Mantels an.)
  • Ich bin der Freund von Maria. (von Maria ist im Genitiv und zeigt die Abhängigkeit des Freunds an.)

Fall 3: Dativ

Fragewort: Wen?/Was/Wohin?

Beispiele:

  • Ich gebe dem Hund einen Knochen. (Dem Hund ist im Dativ und bezieht sich auf den Knochen, das Direkte Objekt des Satzes.)
  • Ich schreibe meiner Mutter einen Brief. (Meiner Mutter ist im Dativ und bezieht sich auf den Brief, das Direkte Objekt des Satzes.)
  • Ich erzähle meinem Freund eine Geschichte. (Meinem Freund ist im Dativ und bezieht sich auf die Geschichte, das Direkte Objekt des Satzes.)

Fall 4: Akkusativ

Fragewort: Wessen?

Beispiele:

  • Ich sehe den Hund. (Den Hund ist im Akkusativ und bezieht sich auf das Direkte Objekt des Satzes.)
  • Ich gebe dem Hund einen Knochen. (Einen Knochen ist im Akkusativ und bezieht sich auf das Direkte Objekt des Satzes.)
  • Ich male ein Bild. (Ein Bild ist im Akkusativ und bezieht sich auf das Direkte Objekt des Satzes.)

Support

Wenn du uns unterstützen möchtest, würden wir uns über einer Spende sehr freuen. Dies hilft uns, auch zukünftig guten Content bereitstellen zu können.
*Bei einem Klick auf Links, die mit einem Stern gekennzeichnet sind, erhalten wir im Falle eines Kaufs eine kleine Provision. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Durch die Provision können wir dir auch in Zukunft guten Content erstellen. Vielen Dank! ❤️