Die Reduktion ist ein wichtiger Begriff in der Chemie und bezieht sich auf die Übertragung von Elektronen von einem Atom oder Molekül auf ein anderes. Während einer Reduktion nehmen die Elektronen Empfänger an Elektronen auf, wodurch sie "reduziert" werden.
Reduktionen können in verschiedenen Formen auftreten, zum Beispiel als Elektrolyse oder als chemische Reduktion. In einer Elektrolyse werden Elektronen durch den elektrischen Strom von einem Elektrodenmaterial auf ein anderes übertragen. In einer chemischen Reduktion werden Elektronen durch chemische Reaktionen von einem Atom oder Molekül auf ein anderes übertragen.
In der Chemie wird die Reduktion häufig als Gegensatz zur Oxidation betrachtet. Während einer Oxidation werden Elektronen von einem Atom oder Molekül an einen Elektronenempfänger abgegeben, wodurch es "oxidiert" wird. In vielen Fällen treten Reduktion und Oxidation gemeinsam auf, was als Redoxreaktion bezeichnet wird.
Reduktionen und Oxidationen spielen in vielen Bereichen der Chemie eine wichtige Rolle, wie zum Beispiel in der Elektrolyse von Wasser, in der Photosynthese und in der Bildung von Säuren und Basen. Sie sind auch wichtig für viele industrielle Prozesse, wie zum Beispiel die Herstellung von Stahl und Aluminium.